Geburtsvorbereitung
„Schwanger… und jetzt?“ – ein Artikel von unserer Hebamme Moni
Man hat so viele Fragen, viele beantwortet der/die Frauenarzt/-Ärztin. Im besten Fall steht Dir schon in der Schwangerschaft eine Hebamme zur Seite. Diese wird Dich wahrscheinlich darauf ansprechen, ob Du einen Geburtsvorbereitungskurs machen möchtest und ob sie vielleicht sogar einen anbietet. Aber was genau ist eigentlich unter Geburtsvorbereitung zu verstehen?
Wie der Name schon sagt soll Dich/Euch dieser Kurs auf die Geburt vorbereiten, aber auch für die Schwangerschaft und das Wochenbett gibt es wichtige Information und Du kannst viele Fragen stellen, die Dir gerne beantwortet werden. In den meisten Fällen wird ein Geburtsvorbereitungskurs von einer Hebamme geleitet.
Oftmals finden diese Geburtsvorbereitungskurse in Krankenhäusern statt oder in einem Geburtshaus. Es gibt aber auch Räumlichkeiten, die dafür angemietet werden und nicht mit einem Krankenhaus oder mit einem Geburtshaus in Kontakt stehen. Die Hebammen rechnen hierfür mit den Krankenkassen ab, daher musst Du für den Geburtsvorbereitungskurs nichts zahlen, wenn Du deinen Partner mitnimmst (Paarkurse). Es gibt eine Partnergebühr, die von manchen Krankenkassen übernommen wird.
Der richtige Zeitpunkt, um einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen, liegt zwischen der 24. und der 34. Schwangerschaftswoche. Du kannst natürlich auch früher oder später einen Kurs besuchen – da es aber Informationen zur Schwangerschaft gibt, würde ich nicht zu spät zu einem Kurs gehen, aber auch nicht zu früh, weil man dann vielleicht schon wieder vergessen hat, was alles über das Wochenbett besprochen wurde.
Es gibt Geburtsvorbereitungskurse, die einmal wöchentlich stattfinden. Es gibt aber auch Kurse, die beispielsweise an einem Wochenende stattfinden: so genannte „Geburtsvorbereitungs-Crashkurse“. Viele Paare denken, dass der Geburtsvorbereitungskurs einem „Hechel Kurs“ ähnelt, das ist aber schon lange nicht mehr so. Es geht hauptsächlich darum in der Schwangerschaft wichtige Information zu bekommen und Fragen stellen zu können, auf die Geburt vorzubereiten also die Anatomie kennen zu lernen und den physiologischen Geburtsverlauf zu erfahren. Natürlich wird auch über die Atemtechnik unter der Geburt gesprochen und ein bisschen ausprobiert. Es werden wichtige Abläufe besprochen, zum Beispiel wie eine Geburt beginnen kann, was passiert, wenn ich ins Krankenhaus komme und „wie verhalte ich mich am besten bei“ zum Beispiel einem Blasensprung oder Wehen-Beginn.
Die Männer bekommen wichtige Anreize, wie sie ihrer Frau unter der Geburt helfen können und was sie in manchen Situationen lieber lassen sollten. Natürlich wird nicht nur die physiologische Geburt besprochen, sondern auch was passieren kann, wenn es nicht so läuft, wie man es sich vorstellt aber hier natürlich ohne Angst zu machen. Auch der Kaiserschnitt wird besprochen: wie zum Beispiel der Ablauf bei einem geplanten oder ungeplanten Kaiserschnitt ist. Es wird über das Wochenbett gesprochen und über das Bonding, über das Stillen aber auch über diese wichtige Anfangszeit und wie der Mann die Frau unterstützen kann. Das Handling des Neugeborenen wird besprochen, und was man so alles braucht für diesen kleinen Neuankömmling. Ihr bekommt eventuell eine Liste mit einer Erst-Erstattung, es wird besprochen was wichtig ist und was eher „Quatsch“.
Man lernt nebenbei noch nette Leute kennen, die in genau der gleichen Situation sind wie ihr. Eventuell entwickeln sich sogar Freundschaften. Nicht selten ist es schon passiert, dass man vielleicht zur gleichen Zeit im Kreissaal liegt und sich dort wieder begegnet oder auf der Wochenbettstation. In der aktuellen Zeit ist es so, dass viele Geburtsvorbereitungskurse online stattfinden, da geht natürlich ein bisschen Charme verloren und man lernt auch nicht so gut neue Leute kennen, aber die Informationsweitergabe ist natürlich auch ein wichtiger Bestandteil.
Ganz wichtig – es ist kein Muss. Wenn Du keinen Kurs machen möchtest – aus welchem Grund auch immer, ist das völlig in Ordnung und wird deine Geburt auch nicht beeinflussen. Zwar weißt Du vielleicht manche Dinge nicht, die jemand weiß der den Kurs besucht hat, aber Du kannst genauso gut entbinden wie jede andere auch, denn du hast eine Hebamme an Deiner Seite, die Dich betreut, die Dir Anleitung gibt wie du atmen kannst, und die Dir zeigt, in welche Position Du Dich begeben kannst.
Was meinst Du Geburtsvorbereitungskurs: ja oder nein?
Was sind Deine Erfahrungen und fandest Du Deinen Kurs hilfreich für die Geburt?
Deine Hebamme Moni